Gericht weist Klage gegen Kirchensteuernachzahlung ab

Klage gegen Kirchesteuer abgewiesen

© forkART Photography/stock.adobe

Eine Frau in Berlin hat gegen den rückwirkenden Einzug der Kirchensteuer geklagt und den Prozess verloren.

Gericht weist Klage gegen Kirchensteuernachzahlung ab
Das Berliner Verwaltungsgericht hat die Klage eines ehemaligen Kirchenmitgliedes gegen den Einzug der Kirchensteuer abgewiesen. Die von der 66-jährigen Berlinerin angefochtenen Steuerbescheide seien rechtmäßig gewesen, sagte der Vorsitzende Richter der Kammer,

Die Klägerin war als Säugling in der DDR evangelisch getauft worden, hatte sich aber nach eigener Aussage nie der Kirche zugehörig gefühlt. Ihre Eltern waren bereits in den 50er Jahren aus der Kirche ausgetreten. Der Klägerin waren für 2012 und 2013 insgesamt knapp 1900 Euro an Kirchensteuern berechnet und eingezogen worden. Vorangegangen waren 2011 Ermittlungen der Kirchensteuerstelle des Finanzamtes Prenzlauer Berg bei der einstigen Kirchengemeinde der Klägerin in Bitterfeld (Sachsen-Anhalt), die die Taufe bestätigte.

Mit ihrer Klage gegen die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) wollte die Frau den Steuereinzug für rechtswidrig erklären lassen. Zugleich forderte sie die Rückzahlung des Betrages.

Mehr zu Kirchensteuer
Der Präses der rheinischen Landeskirche Thorsten Latzel
Der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Thorsten Latzel, hat an die Ampel-Regierung appelliert, nicht "auf dem Rücken der Schwächsten" zu sparen. "Investitionen in Bildung und soziale Teilhabe sind Gebot christlichen Glaubens".
Ellen und Steffi im Coca-Cola Talar
Die Kirchensteuer sorgt immer wieder für große Debatten und ist vielfacher Grund für Kirchenaustritte - aber eine bessere Lösung hat niemand so richtig, oder?

Richter Uwe Amelsberg betonte, die Klägerin sei mit der Kindstaufe Mitglied der evangelischen Kirche geworden und erst 2014 ausgetreten. Zudem verstoße die durch eine Säuglingstaufe erworbene Mitgliedschaft nicht gegen die verfassungsrechtlich geschützte Religionsfreiheit und die darin angelegte Freiwilligkeit der Religionszugehörigkeit. Auch ein missbräuchliche Verwendung von Steuerdaten durch die Zusammenarbeit von EKBO und Finanzamt verneinte das Gericht.