Kirchliche Feste
Ostern
Ostern ist das größte aller Feste im Kirchenjahreskreis. Jesus Christus ist auferstanden. Darum hoffen Christen auf das ewige Leben. Das Osterfest beginnt am Gründonnerstagabend mit einem Abendmahlsgottesdienst. Am Karfreitag ist Ruhe, der Gottesdienst zu Jesu Todesstunde um 15 Uhr geht darum, was Jesu Sterben am Kreuz für uns Christen bedeutet. Nach Karsamstag, dem Tag der Grabesruhe Christi. Mit einem Osterfeuer in der Osternacht wird die Auferstehung Christi gefeiert.
Foto: RyanJLane/istockphoto/Getty Images
Hügel mit drei Kreuzen
Das Osterfest erinnert an die Auferstehung Jesu Christi, die sich nach biblischer Überlieferung in den frühen Morgenstunden des Ostersonntags ereignete.
"Die Bibel to go"
"Es ist vollbracht!" - Mit diesem Seufzer auf den Lippen stirbt Jesus am Kreuz. Aber das ist nicht das Ende, wie wir wissen. Michael Sommer erzählt die wichtigste Story der Christenheit mit Playmobilfiguren nach - in zehn Minuten.
Fernseh- und Radio-Übersicht
Vor und an Ostern werden zahlreiche Gottesdienste gefeiert - viele von ihnen mit besonderer Gestaltung. Eine große Auswahl ist auch im Fernsehen und Radio zu erleben. Hier unsere Übersicht.
Sein Osterspaziergang führt Landesbischof Frank Otfried July zu einer der ältesten Kirchen in der württembergischen Landeskirche: Seit 1.100 Jahren hören Menschen in der Kentheimer Candidus-Kirche die Hoffnungsgeschichte des Glaubens.
Da war doch was mit Jesus. Was genau, das zeigen wir in eineinhalb Minuten.
Gründonnerstag wird an das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern vor seinem Tod erinnert. Wie die Bibel erzählt, hat Jesus oft zum Essen mit anderen zusammengesessen: Gemeinsame Mahlzeiten tun gut und stiften Gemeinschaft. Auch heute.
Was ist geschehen?
Wie war das gleich nochmal mit Jesus und Ostern? Kinder erzählen, was Karfreitag und Ostern passiert ist.
Ostern ist das höchste und wichtigste Fest des Christentums. Wie können wir es als Christen so feiern, dass es mehr als ein heidnischer Frühlingsbrauch ist?
Warum ist Ostern der höchste christliche Feiertag? Sind Passionszeit und Adventszeit vergleichbar? Heißt es Karsamstag oder Ostersamstag? Welche Symbolik gehört zu Ostern?
Auf frühchristlichen Sarkophagen findet sich das Symbol des Wals. Es erinnert an den Propheten Jona. Am dritten Tage entkam er aus dem Bauch des Fisches. Am dritten Tage? Kommt Ihnen das bekannt vor?
War der Kreuzestod Jesu ein "Opfer"? Der Rat der EKD hat einen Grundlagentext zu dieser Frage vorgelegt, der die Debatte neu beleben könnte. Endgültige Antworten gibt es darin nicht.
Mindestens jeder fünfte Deutsche weiß nicht, dass es die Auferstehung Jesu von den Toten ist, die ihm zu Ostern ein verlängertes Wochenende beschert. Auch das Wissen um die Symbole verdunstet.
Kindern Ostern erklären
Warum feiern wir eigentlich Ostern? Bilderbücher, die Kindern die Bedeutung von Jesu Auferstehung erklären.
In den Straßen von Serekunda, der größten Stadt Gambias, ist in der Karwoche und Ostern ein besonderes Schauspiel zu sehen: Eine der römisch-katholischen Gemeinden vor Ort begeht die Ostertage mit ganz besonderen Feierlichkeiten.
Der Streit um den richtigen Ostertermin ist so alt wie das Christentum selbst. Und eine Lösung nicht in Sicht.
Obwohl Ostern das wichtigste Fest im Kirchenjahr ist, gibt es verhältnismäßig wenig bekannte Lieder dazu – ganz anders als zu Weihnachten. Warum ist das so?
Christen in Ost und West feiern die Auferstehung Jesu meistens nicht am selben Tag. Der Streit um den richtigen Ostertermin ist so alt wie das Christentum selbst. Und eine Lösung nicht in Sicht.
"Gott hat Jesus von den Toten auferweckt" – die Osterbotschaft ist schwer zu fassen. Doch gerade in Gottesdiensten mit Kindern lässt sie sich gut mit Symbolen veranschaulichen.
Die Osterbotschaft zu verkündigen, ist für Pfarrerinnen und Pfarrer immer wieder eine Herausforderung. Es gibt keine Beweise – die Erzählungen von der Auferstehung müssen am Ende offen bleiben.
Das Grab ist leer, Jesus von den Toten auferstanden. Geschichtliche Belege für das, was sich an Ostern in Jerusalem ereignete, gibt es nicht. Theologisch entscheidend ist die Wirkung des Geschehens auf die beteiligten Personen.
Ostern feiern Christen die Auferstehung Jesu von den Toten nach seinem Leiden und Sterben am Kreuz. Das biblische Geschehen ist ein Symbol für den Sieg des Lebens. Dass mit dem Tod nicht alles vorbei ist - diesen Glauben gibt es in vielen Kulturen.
An Karfreitag haben Christen an das Leiden und Sterben Jesu am Kreuz erinnert. "Wunden gehören zum Leben dazu", lautete die Botschaft im ARD-Fernsehgottesdienst. Bischöfe betonten die tröstliche Botschaft des Christentums.
Myriam Halberstam ist die erste Verlegerin seit dem Zweiten Weltkrieg, die deutschsprachige jüdische Kinderliteratur anbietet.
Vor zehn Jahren erlitt Pastorin Tina Willms ein Burnout. Durch dieses Erlebnis sieht sie die Osterbotschaft in einem neuen Licht.
Karfreitag und Ostern sind Gegensätze und gehören doch zusammen. Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) macht darauf mit ihrer neuen "Impulspost" aufmerksam, die an alle evangelischen Haushalte im Kirchengebiet geschickt wird.
Ein Stück Liturgie als Chartbrecher? Das Halleluja ist der Inbegriff des Osterjubels über den auferstandenen Jesus Christus. Und als Popsong immer wieder in den Charts.
Feiertage sind immer eine günstige Gelegenheit zu kochen. Die evangelisch.de-Redaktion stellt vor, was bei uns von Gründonnerstag bis Ostermontag auf den Tisch kommt. Nachkochen ist ausdrücklich erlaubt.
Alle Inhalte: Ostern
Alle Meldungen: Ostern
