Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Die Schriftstellerin Felicitas Hoppe (51) ist am Samstag in Darmstadt mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet worden.
Der Schriftsteller und Orientalist Navid Kermani hat einen "um sich greifenden religiösen Analphabetismus" beklagt. Gläubige aller Religionen sollten mit mehr Ernsthaftigkeit ihren Glauben vorleben, forderte Kermani in Münster.
Ob Kondome in Afrika zum Schutz vor Aids benutzt werden dürfen, bleibt in der katholischen Kirche umstritten.
Zur 775-Jahr-Feier Berlins hat der evangelische Bischof Markus Dröge auf die besondere Bedeutung von Kirchen in Städten und Kommunen hingewiesen.
Singen macht nach Worten des Kirchenmusikexperten Jochen Arnold glücklich und intelligent. Bereits nach einer einzigen Gesangsstunde werde das Glückshormon Oxytocin ausgestoßen, das der Körper auch beim Sex ausschütte, sagte er.
Die Reformationsbotschafterin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Margot Käßmann, hat Sympathie für die Mitglieder der feministischen russischen Punkband "Pussy Riot" bekundet.
Der bayerische evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm hält die Wirtschaftsethik Martin Luthers aus dem 16. Jahrhundert auch heute noch für aktuell.
Der Jesuiten-Flüchtlingsdienst hat sich für die Aufnahme von in Syrien lebenden irakischen Flüchtlingen in Europa ausgesprochen.
Bei einem Selbstmordanschlag auf eine Moschee in Afghanistan sind am Freitag mindestens 41 Menschen getötet worden. Hunderte Gläubige hatten sich vor dem Gotteshaus in der Stadt Maimana im Norden des Landes zum Freitagsgebet versammelt.
Die frühere Präsidentin des Zentralrats der Juden, Charlotte Knobloch, sieht durch die Debatte über die rituelle Beschneidung das deutsch-jüdische Verhältnis belastet.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.