Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Der Anschlag sei Teil einer systematischen Säuberungskampagne gegen Christen, sagte der Vorsitzende des Dachverbands nigerianischer Christen.
Insgesamt vier deutsche Vertreter gehören zu dem neuen GEKE-Rat.
Die vier Schlüssel-Dokumente des Konzils sind auf der 45-Cent-Briefmarke zu sehen.
Die über 100 Einrichtungen mit mehr als 2.000 haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern werden von der evangelischen und katholischen Kirche getragen.
Der mit insgesamt 30.000 Euro dotierte Preis wird seit 1983 jährlich an Rundfunksendungen verliehen, die das persönliche und soziale Verantwortungsbewusstsein stärken.
Die Kirchenvolksbewegung "Wir sind Kirche" im Bistum Limburg unterstützt das von 21 aktiven Priestern unterzeichnete Schreiben, in dem diese Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst zur Korrektur von Missständen im Bistum auffordern.
Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa diskutiert kontrovers über ein Positionspapier zur Schuldenkrise. Zwischen Politikerschelte und mangelndem theologischem Akzent konnten sich die Mitgliedskirchen zunächst nicht einigen.
Mit einem Festgottesdienst ist am Sonntag der Bischof von Regensburg, Gerhard Ludwig Müller, verabschiedet worden.
Gesetzliche Vorgaben, wie viele Frauen in Führungsetagen sitzen sollen? Nicht mit der CSU oder der FDP, aber die Unionsfrauen sehen das etwas anders: Sie wollen ohne Fraktionszwang abstimmen.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.