Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Nach 195 Jahren Lehrbetrieb im Wittenberger Augusteum zieht das Evangelische Predigerseminar in das Schloss der Lutherstadt.
Die größte protestantische Kirche der USA hat erstmals einen schwarzen Präsidenten.
FDP-Generalsekretär Patrick Döring hat das Engagement deutscher Firmen in armen Ländern trotz dortiger niedriger Sozialstandards verteidigt.
Der Direktor des UN-Umweltprogramms UNEP, Achim Steiner, rät zum Start des Rio-Erdgipfels an diesem Mittwoch zu einem Verzicht beim Fleischverzehr.
"Am Horn von Afrika und in der Sahelzone folgen die Dürre- und Hungerkrisen in immer kürzerem Abstand", sagte Christian Schneider, Geschäftsführer von Unicef Deutschland, der "Passauer Neuen Presse" (Mittwochsausgabe).
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verhandelt am heutigen Mittwoch über die Höhe der Geldleistungen für Asylbewerber.
Neue Wende in der "Teppich-Affäre": Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) hätte sein Mitbringsel aus Afghanistan nach Expertenangaben zollbefreit melden müssen.
Ein Kapitel Bibelkunde hat am Dienstag die niedersächsische Landespolitik beschäftigt. Die SPD hatte für die Landtagssitzung am Mittwoch einen Antrag zur "Aktuellen Stunde" mit dem Titel "Mene mene tekel uparsin" versehen.
Vertreter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und des Koordinationsrates der Muslime kommen am Donnerstag zu einem Spitzengespräch zusammen.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.