Serie

Wie wollen wir glauben? Gedanken über die Kirche der Zukunft

Kirchturm mit Kreuz vor blauem Himmel

Wolken, Himmel, Kirche, Kreuz, Religion, Christentum, Gott, Glaube, Symbolbild

Genug gejammert! Klar, die evangelischen Kirchen in Deutschland sind im Umbau – und das ist oft schmerzhaft. Doch bei allen Diskussionen um Strukturen und Finanzen wird oft das Wesentliche übersehen: kraftvolle Visionen, die uns zu neuen Wegen ermutigen. In der Serie "Wie wollen wir glauben? Gedanken über die Kirche der Zukunft" lässt der Journalist und Theologe Martin Rothe 24 Persönlichkeiten für evangelisch.de vor- und querdenken, darunter Journalisten, Pfarrerinnen, Soziologen, Theologie-Professorinnen, Organizer – Stimmen von drinnen und von draußen. Dabei sollen von Pfingsten bis Weihnachten 2013 alle klassischen Bereiche von Kirche in den Blick kommen.

In der Serie weiterlesen

Jan Roß
16.05.2013 | 00:00
Zum Auftakt unserer Serie "Gedanken über die Kirche der Zukunft" verrät der "Zeit"-Journalist und christliche Buchautor Jan Roß was ihm "Nahrung" gibt in einer Zeit "geistiger Verkümmerung".
Pfarrerin Elke Maicher
23.05.2013 | 12:34
Ist die evangelische Kirche eine reine Mittelschicht-Veranstaltung? Pfarrerin Elke Maicher betreut auch einen Brennpunkt in Ludwigshafen und fragt sich: Erreicht unsere Kirche die Armen noch?
 Prof. Dr. Pollack_i-01.jpg
29.05.2013 | 14:58
Einen alarmierenden Prozess der Säkularisierung, gerade bei jungen Leuten, beobachtet der Münsteraner Religionssozioge Detlef Pollack. Er empfiehlt der Kirche, sich der Realität zu stellen, aber nicht dem Zeitgeist hinterher zu laufen.
Fidon Mwombeki
10.06.2013 | 18:00
Der Begriff "Mission" klinge für die meisten Christen in Afrika, Asien und Lateinamerika gut, sagt Pfarrer Fidon Mwombeki, Generalsekretär der Vereinigten Evangelischen Mission. Die gute Botschaft von Jesus Christus solle weitergesagt werden.
Isolde Karle
20.06.2013 | 00:00
Die evangelische Kirche in Deutschland muss reformiert werden - aber nicht von oben herab und nicht wie ein Profit-Unternehmen, meint die Theologieprofessorin Isolde Karle. Pfarrer bräuchten Freiräume, keinen Druck.
Heinzpeter Hempelmann
01.07.2013 | 17:53
"Wachsen gegen den Trend" ist möglich – wenn die Kirche ihre Fixierung auf bestimmte Milieus aufbricht und sich auch anderen Lebenswelten zuwendet, erklärt Milieu-Forscher und Theologe Heinzpeter Hempelmann in unserer Serie "Wie wollen wir glauben?".
Paul Cromwell, Community Organizer, empfiehlt auch evangelischen Gemeinden in Deutschland, mehr zuzuhören
11.07.2013 | 12:16
Weniger auf Strukturen und Finanzen schauen, stärker in kluge Beziehungsarbeit investieren! Das empfiehlt der US-amerikanische Pfarrer und "Organizer" Paul Cromwell in unserer Serie "Wie wollen wir glauben?" den evangelischen Gemeinden.
Paul M. Zulehner, katholischer Pastoraltheologe
22.07.2013 | 17:40
Die Kirche befinde sich derzeit in einem epochalen Umbau voller Chancen, sagt der berühmte katholische Religionssoziologe und Pastoraltheologe Paul M. Zulehner. Damit dieser Umbau nicht in Bürokratie und Resignation ende, brauche es Visionen.
 Barbara und Georg Schubert
01.08.2013 | 17:59
Wie müsste eine christliche Spiritualität aussehen, die nicht nur in weltferner Abgeschiedenheit funktioniert, sondern mitten im Getümmel der Großstadt? Barbara und Georg Schubert vom "Stadtkloster Segen" in Berlin haben da Erfahrung.
Christian Lehnert
12.08.2013 | 13:00
Der Dichter und Theologe Christian Lehnert reflektiert über die Postmoderne und das "krasse Missverhältnis zwischen äußerlichen Aktivitäten und innerer Dürre" in weiten Teilen seiner evangelischen Kirche.
Thomas Hirsch-Hüffell
22.08.2013 | 00:00
Pastor Thomas Hirsch-Hüffell berät Pfarrer und Ehrenamtliche in Sachen Gottesdienst-Gestaltung. Er sagt: "Im Gottesdienst werden wir daran erinnert, dass wir eine Krone auf dem Kopf tragen."
Kathrin Oxen
02.09.2013 | 00:00
Kathrin Oxen, Leiterin des Zentrums für evangelische Predigtkultur der EKD in Wittenberg, meint: Um die Menschen zu erreichen, sollten Prediger mehr von sich selbst reden.
Bernd Schröder, Professor für Religionspädagogik in Göttingen
12.09.2013 | 00:00
Welche Zukunft hat christliche Bildung und Erziehung in der postmodernen Gesellschaft? Ein Interview mit dem evangelischen Religionspädagogik-Professor Bernd Schröder von der Universität Göttingen.
Mechthild Werner
23.09.2013 | 00:00
Verkündigung ohne "Rückkanal" reicht nicht mehr, meint "Social Media"-Pfarrerin Mechthild Werner. Sie ermutigt die Haupt- und Ehrenamtlichen in der Kirche, in die "sozialen Netzwerke" des Web 2.0 zu gehen.
Thea Vogt
01.10.2013 | 12:37
Christliche Meditation kann helfen, die "Liebesbeziehung mit Gott" im Alltag zu leben. Aus dieser Kraftquelle heraus können Christen - nicht nur die Pfarrer - anderen Menschen zum Seelsorger werden. Ein Gespräch mit Dr. Thea Vogt.
 Dr. Paul-Hermann Zellfelder
14.10.2013 | 17:55
Diakonisches Engagement gehört unaufgebbar zur Gemeinde Jesu Christi, sagt Paul-Hermann Zellfelder. In einem sozialen Brennpunkt in Nürnberg hat er genau das umgesetzt.