Die Krankheit nach der Krankheit
© Evangelisches Medienhaus Stuttgart
Wann spricht man von Long-Covid und wie kann den Betroffenen geholfen werden? Darüber sprichen Moderatorin Heidrun Lieb (Mitte) bei "Alpha & Omega" mit Long-Covid Patient Otto Rommel und Ärztin Dr. Amalia Psoma.
Wann spricht man von Long-Covid? Welche Symptome können auftreten und
welche Therapien gibt es? Und wie kann den Betroffenen geholfen werden?
Darüber spricht unsere Moderatorin Heidrun Lieb bei "Alpha & Omega" mit
ihren Gästen Otto Rommel, Long-Covid Patient und Dr. Amalia Psoma, Ärztin in der Klinik Schillerhöhe und im Robert-Bosch-Krankenhaus.
Dieses eingebettete Video wird von YouTube bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung den Servern von YouTube hergestellt.
Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzer:innenverhalten sammeln.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://policies.google.com/privacy
evangelisch.de dankt dem Evangelischen Medienhaus Stuttgart und kirchenfernsehen.de für die Kooperation.