Bedford-Strohm: Kirchentag nimmt auch politische Themen in den Blick

Heinrich Bedford-Strohm

Foto: dpa/Frank Wunderratsch

Heinrich Bedford-Strohm

Bedford-Strohm: Kirchentag nimmt auch politische Themen in den Blick
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, sieht den Kirchentag als "evangelische Zeitansage" mit politischer Dimension. Bei dem am Mittwoch beginnenden Protestantentreffen würden auch die großen politischen Themen eine Rolle spielen, allerdings nicht in einem parteipolitischen Sinn, sagte Bedford-Strohm der Oldenburger "Nordwest-Zeitung" (Dienstag). "Der Protestantismus hat immer die Welt in den Blick genommen", betonte er.

Als Beispiel hob Bedford-Strohm die Debatte um Gerechtigkeit hervor. "Wenn Menschen in Not sind und es nicht schaffen, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, ist es unsere gemeinsame Aufgabe, das zu ändern". In wenigen europäischen Ländern seien die Vermögen so ungleich verteilt wie in Deutschland.

Er gehe davon aus, dass in einer sozialen Marktwirtschaft schon "beim Erwirtschaften des Wohlstands alle einbezogen sein müssen und auf die Bedürfnisse der Schwachen Rücksicht genommen wird". Deshalb sei es falsch, Erwirtschaften und Verteilen gegeneinander auszuspielen. Es tue einer Gesellschaft nicht gut, wenn ein Teil permanent droht abgehängt zu werden.

Debatten gehören zur protestantischen Kultur

Zur Teilnahme von AfD-Politikern am Kirchentag sagte Bedford-Strohm, dass die Kirchen sich auch mit Positionen und Entwürfen auseinandersetzten, die von den jeweils eigenen abwichen. "Wo die genannten roten Linien auf dem Kirchentag nicht überschritten werden, müssen Debatten möglich sein." Das gehöre zur protestantischen Diskurskultur.

Der 36. Deutsche Evangelische Kirchentag findet vom 24. bis 28. Mai mit dem Motto "Du siehst mich" in Berlin und Wittenberg statt. Das alle zwei Jahre veranstaltete Protestantentreffen steht in diesem Jahr im Zeichen des 500. Reformationsjubiläums.

Mehr zu Kirchentag 2017
Die meisten Kirchentagsbesucher sind Wiederholungstäter.
Die meisten Kirchentagsbesucher sind Wiederholungstäter. Sie suchen vor allem Gemeinschaft und wollen Kirche mal anders erleben. Aber auch Glaubensfragen und politische Themen stehen hoch im Kurs. Das Publikum ist noch immer relativ jung.
Knapp jeder Zweite in Deutschland besitzt laut einer Umfrage eine Bibel.
Der Besitz der Heiligen Schrift zieht nach Erkenntnissen von Meinungsforschern nicht deren Lektüre nach sich. Das geht aus einer beim Christlichen Medienkongress präsentierten Umfrage hervor.