Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Man müsse wieder mehr singen, sagte Margot Käßmann beim Fernsehgottesdienst aus Wittenberg.
80.000 Besucher, 150 teilnehmende Chöre - 10.000 Besucher mehr als 2010 in Karlsruhe: Der Gospelkirchentag in Dortmund ist ein Erfolg.
Eine laute Protestnacht hat Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires erlebt. Zum zweiten Mal in Folge machten Bewohner ihrem Unmut über die Bestechlichkeit in Regierung und Politik durch das Klappern mit Kochtöpfen Luft.
Einer der beiden Vertreter der evangelischen Kirchen in der niedersächsischen Härtefallkommission, Johann Weusmann, ist aus Protest gegen eine Entscheidung des Gremiums zurückgetreten.
Die Rücklagen sind aufgebraucht, zwei Millionen Euro Finanzlücke klaffen bei der Diakonie zwischen Einnahmen und Ausgaben.
Rund 10.000 Menschen haben am Samstag in Hamburgauf dem Rathausplatz friedlich gegen Neonazis demonstriert. Bei einer Neonazi-Demo kam es zu Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstranten.
Der anglikanische Theologe Paul Oestreicher hat die Kirchen dazu aufgerufen, sich unmissverständlich gegen den Einsatz jeder militärischen Gewalt einzusetzen.
Drei Staaten votierten mit Nein: Russland, China und Kuba.
"Der Präsident selber verträgt keine Meeresfrüchte, zudem ist seine Agenda proppenvoll."
"Unser Religionsrecht gilt nicht nur für die christlichen Kirchen, sondern für alle Religionen, die bereit sind, sich auf bestimmte Voraussetzungen einzulassen", sagte Dröge dem Evangelischen Pressedienst (epd) in Berlin.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.