Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Alles dürften gerade die Pfarrer nicht predigen, sagt der frühere evangelische Auslandspfarrer in Baku, Hans Uebler.
Nach dem erzwungenen Rücktritt des Präsidenten der Vatikanbank, Ettore Gotti Tedeschi, berät die für das Geldinstitut zuständige Kardinalskommission über das weitere Vorgehen.
Der reformierte Kirchenpräsident Jann Schmidt beklagt einen zunehmenden Verlust von christlichem Basiswissen.
Der Verwaltungschef des Kölner Kardinals Joachim Meisner, Stefan Heße, hält es kaum für denkbar, Priester nach sexuellem Missbrauch an Kindern und Jugendlichen auch in Zukunft weiter zu beschäftigen.
Der Vorsitzende der neu entstehenden Nordkirche, Bischof Gerhard Ulrich, hat den kirchlichen Zusammenschluss als großen historischen Schritt gewürdigt.
Die Geschäftsstelle des Deutschen Evangelischen Kirchentags will sich an den Protesten gegen den Neonazi-Aufmarsch am 2. Juni in Hamburg beteiligen.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat vor einer neuen Ausbreitung der Kinderlähmung mit Millionen Opfern gewarnt.
Der kirchliche Kunstexperte Andreas Mertin hat der Leitung der dOCUMENTA (13) totalitäres Denken vorgeworfen.
Sachsens evangelischer Landesbischof Jochen Bohl vertritt eine differenzierte Haltung zu den kostenlosen Koranverteilungen radikalislamischer Salafisten.
Die neue Nordkirche ist nach den Worten von Bundespräsident Joachim Gauck ein sichtbares Zeichen für das Zusammenwachsen von Ost und West.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.