Serie

600 Jahre Konstanzer Konzil

Arnd Brummer

Foto: Markus Bechtold

Arnd Brummer bessucht die Stätten des Konstanzer Konzils.

Zwei Päpste, die einander bekämpfen, Kardinäle, die weder mit dem einen noch mit dem anderen einverstanden sind und deshalb einen dritten wählen: Ende des 14. Jahrhunderts ist die katholische Kirche tief gespalten. Man spricht vom abendländischen Schisma. König Sigismund beruft ein Konzil nach Konstanz ein, um die Einheit wiederzugewinnen und mit Irrlehren aufzuräumen. Es tagte vor genau 600 Jahren, von November 1414 bis April 1418. Arnd Brummer, Chefredakteur von chrismon, besucht die Stätten des Konzils und erzählt Geschichten rund um die turbulente Veranstaltung und ihre Folgen.

In der Serie weiterlesen

Bild: Die Hussiten: Jan Hus als Vorbild
28.07.2015 | 16:26
Hat Jan Hus hier wirklich eine Zeitlang gelebt? Arnd Brummer besucht das Jan-Hus-Museum in Konstanz.
Bild: Verhinderte Erinnerung: Die Asche von Jan Hus
08.07.2015 | 15:35
Nichts sollte vom "Ketzer" Jan Hus übrigbleiben. Bloß keine Reliquien! Also verbrannte man seine Leiche und verstreute die Asche im Rhein. Doch Worte und Taten eindrucksvoller Persönlichkeiten bleiben in Erinnerung - auch wenn man deren Urheber tilgen will. Arnd Brummer erzählt im Video die ganze Geschichte.
Denkmal für einen Ketzer: Der Hussenstein
23.06.2015 | 13:24
Hier soll der Reformator Jan Hus während des Konstanzer Konzils vor 600 Jahren verbrannt worden sein. Die römisch-katholische Kirche sagt, das hätte nicht sein müssen. Arnd Brummer ist am Bodensee auf Spurensuche und sieht das anders.
Bücherschatz der Reichenau
27.08.2015 | 10:53
chrismon-Chefredakteur Arnd Brummer beschreibt den heruntergekommen Zustand der Klosterinsel Reichenau zu Zeiten des Konstanzer Konzil. Heute unvorstellbar: Die bedeutende Handschriftensammlung des einstigen Paradeklosters lagerte schlecht bewacht. Die bedeutende Handschriftensammlung des Klosters Reichenau
Das Abendländische Schisma: getrennt oder vereint?
08.10.2014 | 10:51
Aus drei Päpsten sollte einer werden. Die Idee von König Sigismund von Luxemburg: Ein Konzil nördlich der Alpen - in Konstanz. 1414 begann ein schwieriges Unterfangen: Zwischen verschiedensten Interessen aus Religion und Politik musste vermittelt werden...
Arnd Brummer zu Sigismund von Luxemburg: Ein geschickter Diplomat?
08.10.2014 | 11:42
Sigismund von Luxemburg hatte die Idee zum Konstanzer Konzil. Es sollte ihn der Kaiserkrone einen großen Schritt näher bringen. Arnd Brummer beschreibt ihn als gewieften Strategen, geschickten Verhandlungsführer - und "Womanizer". Eine Art "Bill Clinton des Mittelalters".
Die Konzilstheologie als Mutter der Demokratie?
08.10.2014 | 11:52
Der Theologe Jean Gerson (eigentlich Jean Charlier, auch Johannes Gersonius oder Gerson genannt) von der Pariser Universität Sorbonne war eine der prägenden Figuren des Konzils, indem er mit der von ihm mit entworfenen Konzilstheologie die Möglichkeit schuf, einen Papst nicht nur zu wählen, sondern auch wieder absetzen zu können.
Martin Luther
08.10.2014 | 11:58
Die Konzilstheologie mit ihrer Idee von der "demokratischen Kontrolle" der Päpste war auch für Martin Luther ein prägendes Element, berichtet chrismon-Chefredakteur Arnd Brummer vor historischer Kulisse im Konstanzer Münster. Aber bei der Verurteilung von Jan Hus, so Luther, irrte das Konzil...
Konstanzer Konzil 1 Vorschaltbild Video
08.10.2014 | 12:05
Jan Hus kam als Gast zum Konstanzer Konzil - und wurde schon nach kurzer Zeit inhaftiert. Der Grund: Seine reformatorischen Ideen. In seiner Heimat Böhmen führte das Predigen in böhmischer Sprache unter anderem zu einem wachsenden Gemeinschaftsgefühl der Böhmen - was dem deutschen König Sigismund nicht gefiel. Trotzdem bot er Jan Hus zum Konzil eigentlich freies Geleit an...
Nationes: ein schwieriger Begriff
08.10.2014 | 12:20
Eine Nation - Eine Stimme: Eine Erfindung, die auf dem Konstanzer Konzil entstand. Um die Übermacht der stimmberechtigten Kirchenoberhäupter aus Italien auf dem Konzil einzuschränken, wurde der Begriff der Nation kreiert. Die Zusammensetzung richtete sich allerdings weniger nach Herkunft oder Sprache, sondern nach den Herrschaftsgebieten der jeweiligen Könige...
01.11.2014 | 16:56
Gut 100 Jahre nach dem Konstanzer Konzil wurde Konstanz protestantisch, aus dem Münster wurde eine protestantische Stadtkirche. Mit der Reformation ging auch ein Bildersturm einher, manches blieb.
Das evangelische Konstanz und die Habsburger Rekatholisierung
08.10.2014 | 13:40
Nur 21 Jahre lang war die freie Reichsstadt Konstanz evangelisch. Dann griffen die Habsburger ein. Diese wollten nicht hinnehmen, dass Konstanz zum Bund der Eidgenossen dazu gehören wollte, so wie das Zürich Zwinglis. Die Gegenreformation erfolgte mit militärischen Mitteln...
Ignaz Heinrich von Wessenberg: ein unruhiger Geist
08.10.2014 | 13:43
Ignaz Heinrich von Wessenberg war Bischof des damals größten deutschen Bistums: des Bistums von Konstanz. Er war gebildet, beliebt - und er hatte reformatorische Ideen: Zum Beispiel Messen in deutscher Sprache. Für Rom bedeutete das, dass etwas gegen ihn unternommen werden musste...
Altkatholiken
08.10.2014 | 13:46
Siebzig Prozent der Konstanzer Bürger gehörten nach 1870 zu den Altkatholiken. chrismon-Chefredakteur Arnd Brummer erklärt, wie das kam - und wie sich das "religiös unruhige Pflaster" Konstanz bis heute entwickelt hat.