Arnd Brummer

Nationes: ein schwieriger Begriff

Infos zur Serie
Zwei Päpste, die einander bekämpfen, Kardinäle, die weder mit dem einen noch mit dem anderen einverstanden sind und deshalb einen dritten wählen: Ende des 14. Jahrhunderts ist die katholische Kirche tief gespalten. Man spricht vom abendländischen Schisma. König Sigismund beruft ein Konzil nach Konstanz ein, um die Einheit wiederzugewinnen und mit Irrlehren aufzuräumen. Es tagte vor genau 600 Jahren, von November 1414 bis April 1418. Arnd Brummer, Chefredakteur von chrismon, besucht die Stätten des Konzils und erzählt Geschichten rund um die turbulente Veranstaltung und ihre Folgen.
Eine Nation - Eine Stimme: Eine Erfindung, die auf dem Konstanzer Konzil entstand. Um die Übermacht der stimmberechtigten Kirchenoberhäupter aus Italien auf dem Konzil einzuschränken, wurde der Begriff der Nation kreiert. Die Zusammensetzung richtete sich allerdings weniger nach Herkunft oder Sprache, sondern nach den Herrschaftsgebieten der jeweiligen Könige...