Dietrich Bonhoeffer (1906-1945)

Kurierausweis von Dietrich Bonhoeffer

Foto: bpk / Staatsbibliothek zu Berlin

Toggle

Der Weg in die Konspiration

Als die politische Lage in Deutschland immer bedrohlicher wurde, geriet Dietrich Bonhoeffer in einen Gewissenskonflikt. Konnte er sich als Theologe und Christ zurückziehen oder musste er aktiv dabei helfen, Hitler zu beseitigen? Durch seinen Schwager Hans von Dohnanyi wurde Bonhoeffer ab 1938 zum Mitwisser von Umsturzplänen. Er nahm das Angebot an, offiziell für die Abwehr, den militärischen Geheimdienst der Wehrmacht, tätig zu werden. In Wirklichkeit gab Bonhoeffer bei seinen Reisen Informationen des Widerstands an Unterstützer im Ausland weiter. Das Foto zeigt seinen Kurierausweis vom Auswärtigen Amt.

Anne Kampf
Sarika Feriduni
Dietrich Bonhoeffer (1906-1945)
Er war ein intelligenter Theologe, ein begnadeter Autor und vor allem ein aufrichtiger und geradliniger Christ: Dietrich Bonhoeffer, am 4. Februar 1906 als sechstes von acht Kindern in Breslau geboren und am 9. April 1945 als Beteiligter an einer Verschwörung gegen Hitler im KZ Flossenbürg erhängt.

Diese Galerie ist erstmals am 9. April 2016 auf evangelisch.de erschienen.