© epd-bild / Marko Priske
Nach der Winterruhe sind am Dienstag (17.04.2012) zwei Bienenvölker auf das Dach des Berliner Doms zurückgekehrt. Die beiden Völker, zu denen insgesamt 40.000 Bienen gehören, wurden von Imker Uwe Marth (Foto) auf das Kuperdach in 29 Metern Höhe gebracht, wie die Domgemeinde mitteilte. Für die Bienen beginnt damit die zweite Saison auf dem Berliner Wahrzeichen. Die Völker wurden im vergangenen Jahr im Rahmen der Aktion "Berlin summt" installiert. (Siehe epd-Bericht vom 17.04.2012)
Kirchen und ihre Bienenvölker
Insgesamt 40.000 Bienen gehören zu den Völker, die Imker Uwe Marth auf dem Kupferdach des Berliner Doms betreut. Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz beherbergt auch auf dem Dach ihres Konsistoriums drei Bienenvölker.
Die Aktion hilft nicht nur gegen das Bienensterben - es darf auch ein wenig Eigenutz dabei sein. Denn auch der Gaumen profitiert: Der Honig ist im Evangelischen Zentrum zu erwerben.
"Herr, wie sind deine Werke so groß und viel! Du hast sie alle weise geordnet, und die Erde ist voll deiner Güter", rühmt der Psalmist (Psalm 104, 24-25). Unter den Werken der so gelobten Schöpfung kommt den Tieren eine Schlüsselrolle zu - sie beleben zuerst die Ordnung der Natur: "Da ist das Meer, das so groß und weit ist, da wimmelt's ohne Zahl, große und kleine Tiere."