Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Das würde die Steuerzahler jährlich 7,4 Milliarden Euro zusätzlich kosten, errechnete die Behörde einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagsausgabe) zufolge.
Kurz vor der ersten Debatte im Bundestag zum Beschneidungsgesetz hat der Rechtspolitiker Jerzy Montag (Grüne) eine stärkere Berücksichtigung des Kindeswillens im Gesetz angemahnt.
Der Regierungsentwurf sieht vor, die bei Juden und Muslimen übliche Beschneidung minderjähriger Jungen zu erlauben, wenn medizinische Standards eingehalten werden und eine möglichst effiziente Schmerzbehandlung erfolgt.
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Nikolaus Schneider, hat die Religionen zu mehr Gemeinsamkeit aufgerufen.
Das Urteil des Bundesarbeitsgerichtes erschwert nach Einschätzung des katholischen Kirchenrechtlers Thomas Schüller die wirtschaftliche Situation von kirchlichen Sozialeinrichtungen.
Die Leitung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) hat der Synode inen Haushaltsentwurf für 2013 in Höhe von knapp 517 Millionen Euro präsentiert, fünf Prozent weniger als in diesem Jahr.
Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Lockerung des kirchlichen Streikverbots ist überwiegend begrüßt worden. Die Opposition forderte die Kirchen zu Reformen im Arbeitsrecht auf.
Drei Monate vor der Präsidentenwahl hat Ecuador die Einführung einer Bankensteuer zur Erhöhung der Sozialhilfe beschlossen.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.